Genkit bietet zwei wichtige Entwicklertools:
- Eine Node.js-Befehlszeile für Befehlszeilenvorgänge
- Eine optionale lokale Webanwendung, die Entwickler-UI, die mit Ihrer Genkit-Konfiguration für interaktive Tests und die Entwicklung verbunden ist
Für beide Tools ist Node.js 20 oder höher erforderlich.
Installation
Wenn Node 20 oder höher noch nicht auf Ihrem System installiert ist, installieren Sie es jetzt.
Empfehlung: Die Tools
nvm
undnvm-windows
sind eine praktische Möglichkeit, bestimmte Node-Versionen zu installieren, wenn sie noch nicht auf Ihrem System installiert sind. Mit diesen Tools wird Node pro Nutzer installiert, sodass keine systemweiten Änderungen erforderlich sind.So installieren Sie
nvm
:Linux, macOS usw.
Führen Sie dazu diesen Befehl aus:
curl -o- https://raw.githubusercontent.com/nvm-sh/nvm/v0.39.7/install.sh | bash
Windows
Laden Sie das Installationsprogramm wie in der nvm-windows-Dokumentation beschrieben herunter und führen Sie es aus.
Öffnen Sie dann eine neue Shell und führen Sie den folgenden Befehl aus, um Node und
npm
zu installieren:nvm install 20
Installieren Sie die Genkit-Befehlszeile mit dem folgenden Befehl:
npm i -g genkit-cli
Mit diesem Befehl wird die Genkit-Befehlszeile in Ihrem Node-Installationsverzeichnis installiert, damit sie außerhalb eines Node-Projekts verwendet werden kann.
Befehlszeile
Die Befehlszeile unterstützt verschiedene Befehle, die die Arbeit mit Genkit-Projekten erleichtern:
genkit start -- <command to run your code>
: Starten Sie die Entwickler-Benutzeroberfläche und verbinden Sie sie mit einem laufenden Codeprozess.genkit flow:run <flowName>
: Einen bestimmten Ablauf ausführen. Die Laufzeit muss bereits in einem separaten Terminal mit der festgelegten UmgebungsvariablenGENKIT_ENV=dev
ausgeführt werden.genkit eval:flow <flowName>
: Einen bestimmten Ablauf bewerten. Die Laufzeit muss bereits in einem separaten Terminal mit der festgelegten UmgebungsvariablenGENKIT_ENV=dev
ausgeführt werden.
Eine vollständige Liste der Befehle erhalten Sie mit:
genkit --help
Genkit-Benutzeroberfläche für Entwickler
Die Genkit-Entwickler-UI ist eine lokale Webanwendung, mit der Sie interaktiv mit Modellen, Abläufen, Prompts und anderen Elementen in Ihrem Genkit-Projekt arbeiten können.
Die Entwickleroberfläche kann anhand eines laufenden Codeprozesses ermitteln, welche Genkit-Komponenten Sie in Ihrem Code definiert haben.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Benutzeroberfläche zu starten:
genkit start -- <command to run your code>
Die <command to run your code>
variiert je nach Einrichtung Ihres Projekts, sieht aber bei den meisten Apps so aus:
genkit start -- go run .
Die Entwickleroberfläche setzt voraus, dass die Go-App weiter ausgeführt wird, auch wenn die Logik abgeschlossen ist. Wenn Sie gerade erst anfangen und Genkit nicht Teil einer größeren App ist, fügen Sie select {}
als letzte Zeile von main()
hinzu, damit die App nicht heruntergefahren wird und Sie sie in der Benutzeroberfläche prüfen können.
Nach der Ausführung des Befehls erhalten Sie eine Ausgabe wie die folgende:
Telemetry API running on http://localhost:4033
Genkit Developer UI: http://localhost:4000
Öffnen Sie die lokale Hostadresse für die Genkit-Entwickler-UI in Ihrem Browser, um sie aufzurufen. Sie können sie auch im einfachen Browser von VS Code öffnen, um sie neben Ihrem Code anzusehen.
Alternativ können Sie dem Startbefehl die Option -o
hinzufügen, um die Entwickleroberfläche automatisch in Ihrem Standardbrowsertab zu öffnen.
genkit start -o -- <command to run your code>
Die Entwickleroberfläche enthält Aktionsauslöser für Flow
, Prompt
, Model
, Tool
, Retriever
, Indexer
, Embedder
und Evaluator
, die auf den Komponenten basieren, die Sie in Ihrem Code definiert haben.
Hier ist eine kurze GIF-Demo mit Katzen.
Analytics
Die Genkit-Befehlszeile und die Entwickler-Benutzeroberfläche verwenden Cookies und ähnliche Technologien von Google, um die Qualität der angebotenen Dienste zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Weitere Informationen
Wenn Sie die Analyse deaktivieren möchten, können Sie den folgenden Befehl ausführen:
genkit config set analyticsOptOut true
Sie können die aktuelle Einstellung mit folgendem Befehl aufrufen:
genkit config get analyticsOptOut